Produkte und Fragen zum Begriff Im-Kaiserreich:
-
Obwohl die Kinderarbeit im 19. Jahrhundert nach wie vor zu den Standardthemen im Geschichtsunterricht gehört, ist ihre wissenschaftliche Aufarbeitung bisher überraschend lückenhaft geblieben. Im ihrem Mittelpunkt stand meist die Fabrikarbeit, während die zahlenmäßig sehr viel größeren Sektoren - die Hausindustrie, die Landwirtschaft und der Dienstleistungsbereich - nur am Rande erwähnt wurden. So blieben viele Fragen offen: Welche Arbeitszeiten z. B. hatte ein Hütejunge, was verdiente ein Kegelaufsetzer, gab es einen gesetzlichen Schutz für schulpflichtige Dienstmädchen? Wer setzte sich für die arbeitenden Kinder ein, warum und mit welchem Erfolg? Durch die Auswertung wenig bekannter Statistiken, die Schilderung typischer Einsatzbereiche (Zigarrenindustrie, Landwirtschaft u. a.) und einen internationalen Vergleich der Gesetzgebung leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Korrektur dieser Schieflage. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Wirtschaftszweige führt zu einer Neubewertung der Einflussfaktoren, die den institutionellen Wandel der Kinderarbeit maßgeblich prägten: Die letzten Jahre des 19. Jahrhunderts rücken stärker ins Blickfeld, wichtiger als ökonomisch-technische Rationalisierungsbemühungen wird das Engagement politischer Persönlichkeiten und wichtiger Verbände. Eine neue, wegweisende Studie über die Kinderarbeit im deutschen Kaiserreich.
Preis: 76.00 € | Versand*: 6.95 € -
Urheberrecht im Kaiserreich , Der Weg zum Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901 , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20050520, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Titel der Reihe: Rechtshistorische Reihe#308#, Autoren: Bandilla, Kai, Seitenzahl/Blattzahl: 216, Keyword: Börsenverein; Elmar; GEMA; mechanischeMusikinstrumente; Schutzfrist; Strauss,Richard; Wadle; Wagner,Cosima, Fachschema: Europa / Geschichte, Kulturgeschichte~Handelsrecht~Musikgeschichte~Rechtsgeschichte~Unternehmensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Rechtsgeschichte~Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Europäische Geschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: Deutschland: Zeitalter des Imperialismus (1890 bis 1914 n. Chr.)~Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Imprint-Titels: Rechtshistorische Reihe, Warengruppe: HC/Recht/Allgemeines, Lexika, Geschichte, Fachkategorie: Musikgeschichte, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Peter Lang, Verlag: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 12, Gewicht: 286, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 55.95 € | Versand*: 0 € -
Die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich wurde in vielen Industriezweigen durch Kartelle geprägt, die seinerzeit eine legale Form der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit waren. Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat übte seit 1893 einen maßgeblichen Einfluss auf den Kohlenbergbau an der Ruhr aus und war die bekannteste Kartellorganisation dieser Ära. Über die internen Strukturen und dem Beziehungsgeflecht zwischen Kartell, Unternehmen und Staat ist allerdings bislang nur wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für Fragen zum Kohlenvertrieb, der von den Ruhrzechen auf das Kohlensyndikat als zentrale Absatzorganisation übertragen wurde. Diese Studie stellt mit Hilfe zahlreicher Archivquellen den Etablierungsprozess einer kartellierten Vertriebsorganisation für den Ruhrbergbau dar und untersucht die Organisationsstrukturen, die mehrfach Veränderungen unterworfen waren. Dabei geht der Autor auch auf zahlreiche Konflikte ein, die im Zusammenspiel der Kartellorganisation mit den weiterhin selbstständig arbeitenden Unternehmen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges entstanden waren. Damit bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in eine überaus prägende Institution der Wirtschaft im Kaiserreich. , Die Wirtschaft im Deutschen Kaiserreich wurde in vielen Industriezweigen durch Kartelle geprägt, die seinerzeit eine legale Form der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit waren. Das Rheinisch-Westfälische Kohlen-Syndikat übte seit 1893 einen maßgeblichen Einfluss auf den Kohlenbergbau an der Ruhr aus und war die bekannteste Kartellorganisation dieser Ära. Über die internen Strukturen und dem Beziehungsgeflecht zwischen Kartell, Unternehmen und Staat ist allerdings bislang nur wenig bekannt. Dies gilt insbesondere für Fragen zum Kohlenvertrieb, der von den Ruhrzechen auf das Kohlensyndikat als zentrale Absatzorganisation übertragen wurde. Diese Studie stellt mit Hilfe zahlreicher Archivquellen den Etablierungsprozess einer kartellierten Vertriebsorganisation für den Ruhrbergbau dar und untersucht die Organisationsstrukturen, die mehrfach Veränderungen unterworfen waren. Dabei geht der Autor auch auf zahlreiche Konflikte ein, die im Zusammenspiel der Kartellorganisation mit den weiterhin selbstständig arbeitenden Unternehmen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges entstanden waren. Damit bietet diese Studie einen detaillierten Einblick in eine überaus prägende Institution der Wirtschaft im Kaiserreich. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.95 € | Versand*: 0 € -
Leben im Kaiserreich , Kruppstahl und Jugendstil, Otto von Bismarck und Rosa Luxemburg, mondäne Seebäder und armselige Arbeiterwohnungen, neue Berufe und alter Adel: Das wilhelminische Deutschland war eine Welt von eigentümlichem Charme, eine Welt voll spannungsgeladener Gegensätze, im Aufbruch begriffen und rückwärtsgewandt zugleich, romantisches Idyll und nervöse Großmacht in einem. Die Autoren vermitteln - unterstützt durch authentische zeitgenössische Fotos im Großformat - eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, in den Aufbruch Deutschlands ins Zeitalter der Moderne. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Kruppstahl und Jugendstil, Otto von Bismarck und Rosa Luxemburg, mondäne Seebäder und armselige Arbeiterwohnungen, neue Berufe und alter Adel: Das wilhelminische Deutschland war eine Welt von eigentümlichem Charme, eine Welt voll spannungsgeladener Gegensätze, im Aufbruch begriffen und rückwärts gewandt zugleich, romantisches Idyll und nervöse Großmacht in einem. Die Autoren vermitteln - unterstützt durch authentische zeitgenössische Fotos im Großformat - eindrucksvolle Einblicke in das Leben der Menschen im deutschen Kaiserreich, in den Aufbruch Deutschlands ins Zeitalter der Moderne.
Preis: 20.00 € | Versand*: 6.95 € -
Vor 1871 war Deutschland noch keine Nation, sondern lediglich eine Idee. Otto von Bismarck stand vor einer gewaltigen Aufgabe. Wie sollte er neununddreißig Einzelstaaten unter das Joch eines einzigen Kaisers bringen? Konnte der junge europäische Staat nach seiner Vereinigung genug Macht ausüben, um es mit den Imperien Großbritanniens und Frankreichs aufzunehmen - ohne sich dabei selbst zu zerstören? In einer einzigartigen Erzählung über fünf Jahrzehnte, die den Lauf der modernen Geschichte veränderten, zeichnet Katja Hoyer die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von seinen gewaltsamen Anfängen bis zu seinem verhängnisvollen Ende. Ein Buch, das Geschichte auf brillante Weise zum Leben erweckt.
Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 € -
Köln im Kaiserreich 1871-1918 , Nie zuvor und nie danach ist Köln so schnell gewachsen wie in den 33 Jahren zwischen der Niederlegung der Stadtmauer 1881 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914. In dieser Zeit nahm die Einwohnerzahl um das Fünffache zu, die Fläche der Stadt um das Fünfzigfache. Köln wuchs so schnell, dass sich alle Maßstäbe verschoben, auch im Alltag der Menschen: Unter der Erde wurden Abwasserrohre verlegt, Gaslaternen erhellten die Nacht, Pferde verschwanden aus den Straßen und machten der Straßenbahn Platz, Kinos und Sportvereine wurden beliebt. Die rapide Urbanisierung schwemmte Hunderttausende Zuwanderer in die Stadt. Aus Bauerndörfern wurden Industriegebiete, ganz neue Viertel entstanden; die Fluktuation der Menschen war ungeheuer. Das warf die Frage auf, wer denn eigentlich Kölner sei und was »Köln« überhaupt bedeute. Eine der Thesen des Buches: Die Bewältigung des massiven Wandels bedurfte der Traditionen. Kirchliche Bindungen oder der Karneval waren wichtig, um die neuen Kölner zu integrieren. Dadurch wurden die Traditionen ihrerseits weitgehenden Wandlungen unterworfen. So erfand sich Köln als eine moderne Metropole, die dennoch Zugehörigkeit verbürgte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201810, Produktform: Leinen, Autoren: Mergel, Thomas, Seitenzahl/Blattzahl: 568, Abbildungen: 170 meist farbige Abbildungen, Keyword: Alltagsleben; Industrialisierung; Stadtkultur, Fachschema: Geschichte~Historie, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven Verlag, Verlag: Greven, Länge: 266, Breite: 179, Höhe: 49, Gewicht: 1870, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 60.00 € | Versand*: 0 € -
Die Außenpolitik der deutschen Länder im Kaiserreich , Geschichte, Akteure und archivische Überlieferung (1871-1918). Beiträge des wissenschaftlichen Kolloquiums zum 90. Gründungstag des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts am 3. August 2010 , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Sexismus und Emanzipation - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen Themen wie Sexualität und Scheidung zur Sprache. Doch mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs findet die soziale Revolution ihr vorläufiges Ende. Lebendig und kenntnisreich beschreibt Barbara Beuys anhand vieler Lebensbilder den Ausbruch der Frauen aus dem alten Geschlechtermodell.
Preis: 6.95 € | Versand*: 6.95 € -
Eine Geschichte der emanzipation, die so noch nie erzählt wurde. Sexismus und Emanzipation, Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf - die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Im deutschen Kaiserreich gewinnen die Frauen an Einfluss und werden allmählich zu einem wichtigen Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind erstmals berufstätig, sind Ärztinnen und Künstlerinnen, arbeiten in Büros und Postämtern und setzen sich für das Wahlrecht ein. Frauenvereine bringen selbstbewusst Themen wie Sexualität und Scheidung an die Öffentlichkeit. Barbara Beuys schildert eine Geschichte der Emanzipation, die so noch nie erzählt wurde. In einem breiten Panorama aus Lebensbildern - von Clara Zetkin bis Else Lasker-Schüler, von Helene Lange bis Karen Horney und Asta Nielsen - zeigt Barbara Beuys, wie eng der Kampf um Emanzipation und die Politik im Kaiserreich miteinander verwoben sind.
Preis: 12.00 € | Versand*: 6.95 €
Ähnliche Suchbegriffe für Im-Kaiserreich:
-
Warum heißt das chinesische Kaiserreich Kaiserreich?
Das chinesische Kaiserreich wird so genannt, weil es von einem Kaiser regiert wurde. Der Titel des Kaisers wurde in China seit der Qin-Dynastie im 3. Jahrhundert v. Chr. verwendet und blieb bis zur Abdankung des letzten Kaisers 1912 bestehen. Der Kaiser hatte absolute politische und militärische Macht und wurde als der höchste Herrscher des Landes angesehen.
-
Womit warb das Militär im Kaiserreich?
Das Militär im Kaiserreich warb mit verschiedenen Argumenten. Dazu gehörten die Verteidigung des Vaterlandes, die Ehre und der Stolz, Teil einer starken und disziplinierten Armee zu sein. Auch die Aussicht auf Abenteuer, Kameradschaft und Karrieremöglichkeiten wurden als Anreize genutzt.
-
Welche Probleme gab es im Kaiserreich?
Im Kaiserreich gab es zahlreiche Probleme, darunter politische Unterdrückung, soziale Ungleichheit und wirtschaftliche Instabilität. Die politische Macht lag in den Händen des Kaisers und einer kleinen Elite, während die meisten Menschen keine Mitspracherechte hatten. Die soziale Ungleichheit war stark ausgeprägt, da die Arbeiterklasse oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen litt. Die Wirtschaft war anfällig für Krisen und die Landwirtschaft war ineffizient, was zu Nahrungsmittelknappheit führte.
-
Was war die Frauenbewegung im Kaiserreich?
Die Frauenbewegung im Kaiserreich war eine politische und soziale Bewegung, die sich für die Rechte und Gleichstellung von Frauen einsetzte. Sie kämpfte unter anderem für das Frauenwahlrecht, bessere Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen für Frauen sowie gegen die Diskriminierung von Frauen in der Gesellschaft. Die Frauenbewegung im Kaiserreich war vielfältig und umfasste unterschiedliche Strömungen und Organisationen.
-
Was waren die Baurechte im Kaiserreich?
Die Baurechte im Kaiserreich waren Gesetze und Vorschriften, die den Bau und die Nutzung von Gebäuden regelten. Sie legten fest, welche Bauvorhaben genehmigt werden mussten, welche Baustandards einzuhalten waren und welche Nutzungsarten erlaubt waren. Die Baurechte sollten sicherstellen, dass Bauvorhaben den städtebaulichen und technischen Anforderungen entsprachen und die öffentliche Sicherheit gewährleistet war.
-
Wie war die Erziehung im Kaiserreich?
Die Erziehung im Kaiserreich war stark von autoritären Prinzipien geprägt. Kinder wurden dazu erzogen, Gehorsam und Disziplin zu zeigen und sich den Regeln der Gesellschaft unterzuordnen. Die Erziehung war stark geprägt von Geschlechterrollen, wobei Mädchen auf ihre Rolle als Ehefrau und Mutter vorbereitet wurden, während Jungen auf ihre Rolle als zukünftige Soldaten und Ernährer der Familie vorbereitet wurden.
-
Wie sah der Kulturkampf im Kaiserreich aus?
Der Kulturkampf im Kaiserreich war ein politischer Konflikt zwischen der katholischen Kirche und dem preußischen Staat. Otto von Bismarck versuchte, die politische Macht der Kirche einzuschränken und den Einfluss des Staates zu stärken. Es gab Maßnahmen wie die Einführung des Kulturkampfgesetzes, die Schließung von katholischen Schulen und die Verfolgung von katholischen Geistlichen. Der Kulturkampf führte zu einer tiefen Spaltung zwischen Katholiken und Protestanten im Kaiserreich.
-
Wie war das Leben im Kaiserreich wirklich?
Das Leben im Kaiserreich war von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel dem sozialen Status, dem Geschlecht und der Region, in der man lebte. Für die wohlhabende Oberschicht gab es viele Privilegien und ein luxuriöses Leben, während die Arbeiterklasse oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen litt. Frauen hatten begrenzte Rechte und waren in erster Linie für den Haushalt und die Kindererziehung zuständig. Insgesamt war das Leben im Kaiserreich geprägt von einer starken Hierarchie und einer konservativen Gesellschaftsordnung.
-
Wieso wurde im Kaiserreich die Sozialversicherung eingeführt?
Im Kaiserreich wurde die Sozialversicherung eingeführt, um die soziale Sicherheit der Arbeiter und ihrer Familien zu verbessern. Die Industrialisierung führte zu neuen Arbeitsbedingungen und sozialen Problemen, wie beispielsweise Arbeitsunfällen und Krankheiten. Die Sozialversicherung sollte diese Risiken abfedern und den Arbeitnehmern eine gewisse Absicherung bieten. Zudem diente sie auch dazu, soziale Unruhen zu verhindern und die Arbeiterklasse zu stabilisieren. Letztendlich war die Einführung der Sozialversicherung auch ein politisches Instrument, um die Loyalität der Arbeiterklasse zum Staat zu stärken.
-
Wie war das Leben im Deutschen Kaiserreich?
Das Leben im Deutschen Kaiserreich war geprägt von einer starken Hierarchie und einer starken sozialen Kluft zwischen den verschiedenen Bevölkerungsschichten. Die Industrialisierung führte zu einer raschen Urbanisierung und einer wachsenden Arbeiterklasse, die oft unter schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen litt. Gleichzeitig erlebte das Kaiserreich eine Phase des wirtschaftlichen Aufschwungs und des kulturellen Fortschritts.
-
Würdet ihr im Deutschen Kaiserreich leben wollen?
Das ist eine persönliche Entscheidung und hängt von individuellen Vorlieben und Werten ab. Das Deutsche Kaiserreich war eine Zeit des wirtschaftlichen und technologischen Fortschritts, aber auch von sozialen und politischen Spannungen. Es ist wichtig, alle Aspekte dieser Zeit zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
-
Wie manifestierte sich Rassismus im japanischen Kaiserreich?
Im japanischen Kaiserreich manifestierte sich Rassismus vor allem in der Ideologie des Nihonjinron, die die Überlegenheit der japanischen Rasse betonte und andere Völker als minderwertig darstellte. Dies führte zu Diskriminierung und Unterdrückung von Minderheitengruppen wie den Ainu und den koreanischen und chinesischen Bevölkerungsgruppen in Japan. Darüber hinaus führte der japanische Imperialismus zu rassistischer Ausbeutung und Unterdrückung in den von Japan besetzten Gebieten.